Articles and Book
Reviews
Book Reviews
- Friedrich Fürstenberg: Das Aufstiegsproblem in der modernen
Gesellschaft, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1962, VIII, 179 S., in:
Economisch en Sociaal Tijdschrift, 17 Jg., 1963, S. 350f.
- Hans W. Jürgens: Asozialität als biologisches und
sozialbiologisches Problem, Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, 1961, 176 S., in:
Economisch en Sociaal Tijdschrift, 17 Jg., 1963, S. 351f.
- Charles D. Orth 3rd: Social Structure and Learning Climate. The First
Year at the Harvard Business School, Boston, Harvard University, 1963, XV, 236
S., in : Economisch en Sociaal Tijdschrift, 17, 1963, S. 450f.
- René König (Ed.): Beobachtung und Experiment in der
Sozialforschung. Praktische Sozialforschung Band II. Köln und Berlin:
Kiepenheuer und Witsch, 2. Auflage, 1962, 346 S., in: Ordo Socialis, 12. Jg.,
Heft 4, (Sept.) 1964, S. 198f.
- H. J. M. Hoefnagels: Sociologische kanttekeningen bij aktuele
socialpolitieke vragen. Meppel: J. A. Broom & Zoon C. V., 1962, 179 S., in:
Ordo Socialis, 12. Jg., Heft 4, (Sept.) 1964, S. 199.
- B. C. Roberts (ed.), Industrial relations. London: Methuen & Co.,
1962, XVI, 288 p., in: Economisch en Sociaal Tijdschrift, 18. Jg., 1964, p.
91f.
- Theo Pirker: Bürotechnik. Zur Soziologie der maschinellen
Informationsbearbeitung, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1963, VII, 116 S.,
in: Economisch en Sociaal Tijdschrift, 18. Jg., 1964, S.164f.
- Klaus-Jürgen Gantzel: Weisen und Begriff der
mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen: Westdeutscher
Verlag, 1962, 342 S., in: Economisch en Sociaal Tijdschrift, 18. Jg., 1964, S.
166.
- Ludwig Preller: Sozialpolitik, Tübingen: J. C. B. Mohr, 1962,
VIII, 327 S., in: Economisch en Sociaal Tijdschrift, 18. Jg., 1964, S.
447.
- P. J. A. ter Hoeven: Havenarbeiders van Amsterdam en Rotterdam.
Sociologische analyse van een arbeidsmarkt, Leiden: H. E. Stenfert Kroese N.V.,
1963, XII, 454 S., in: Economisch en Sociaal Tijdschrift, 18. Jg., 1964, S.
452f.
- Karel van Isacker: De Antwerpse Dokwerker 1830-1940, Antwerpen, De
Nederlandsche Boekhandel, 1963, 244 S., in: Economisch en Sociaal Tijdschrift,
18. Jg., 1964, S. 453f.
- Jean-Yves Calvez: Karl Marx. Darstellung und Kritik seines Denkens.
Olten und Freiburg i. Br.: Walter-Verlag 1964, 599 S., in: Ordo Socialis 13.
Jg., Heft 4, (Oktober 1965), S. 195f.
- Gerhard Wurzbacher (Hg.): Der Mensch als soziales und personales
Wesen, Beiträge zu Begriff und Theorie der Sozialisation, Stuttgart:
Ferdinand Enke Verlag, 1963, VIII, 261 S., in: Economisch en Sociaal
Tijdschrift, 19. Jg., 1965, S. 300f.
- Gottfried Eisermann: Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart:
Ferdinand Enke Verlag, 1964, 256 Seiten, in Economisch en Sociaal Tijdschrift,
19. Jg., 1965, S. 390f.
- F. J. Roethlisberger & William Dickson: Management and the
Worker, New York: John Wiley & Sons, 1964, 615 S., in Economisch en Sociaal
Tijdschrift, 19. Jg., 1965, S. 463.
- Helmut Klages: Technischer Humanismus. Philosophie und Soziologie der
Arbeit bei Karl Marx, Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1964, 191 S., in:
Economisch en Sociaal Tijdschrift, 20. Jg., 1966, S. 77f.
- Everett E. Hagen: On the theory of social change, London: Tavistock
Publications, 1964, 557 p., in: Economisch en Sociaal Tijdschrift, 20. Jg.,
1966, S. 178f.
- Anthony Oberschall, Empirical social research in Germany, 1848-1914,
New York: Basic Books, Paris and The Hague: Mouton & Co., 1965. in:
American Journal of Sociology, Vol. 73, No.1, (July) 1967, p. 120.
- Dieter Claessens: Angst, Furcht und gesellschaftlicher Druck und
andere Aufsätze. Dortmund: Verlagsbuchhandlung Fr. Wilhelm Ruhfus, 1966,
167 S. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
20. Jg., Heft 4, 1968, S.886f.
- Gottfried Küenzlen: Die Religionssoziologie
Max Webers. Eine Darstellung ihrer Entwicklung. Berlin: Duncker &
Humblot 1980, 140 S. in: Zeitschrift für katholische Theologie, Bd. 104
(1982), Heft 3, S. 322-329.
- Justin Stagl (Hg.): Aspekte der Kultursoziologie, Aufsätze zur
Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60.
Geburtstag von Mohammed Rassem. Berlin: Dietrich Reimer, 1982, 441 S. in:
Zeitschrift für Politik, 30. Jg., Heft 2 1983, S. 206
- Hans Paul Bahrdt, Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine
Einführung mit Lehrbeispielen. München: Verlag C.H. Beck 1984, 200 S.
in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jg.,
Heft 3, 1985, S.575-577.
- Joachim Matthes, Bryan R. Wilson, Bernice Martin, Leo Laeyendecker,
Henri Hilhorst und Jean Séguy (Hg.), The Annual Review of the Social
Sciences of Religion, Bd. 5, Amsterdam, Berlin und New York: Mouton Publ. 1981,
270 S. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
37. Jg., Heft 3, 1985, S.596f.
- Ottheim Rammstedt (Hg.), Simmel und die frühen Soziologen.
Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber, Frankfurt/Main:
Suhrkamp 1988, 347 S. in: Soziologische Revue, 13. Jg., Heft 3, 1990,
S.291-293.
- Elisabeth List und Ilja Srubar (Hg.), Alfred Schütz. Neue
Beiträge zur Rezeption seines Werkes, Amsterdam: Editions Rodopi B.V.
1988, 348 S. in: Soziologische Revue, 14. Jg., Heft 1, 1991, S.68-69.
- Replik auf die Buchbesprechung von Birgitta Nedelmann: Horst
Jürgen Helle, Soziologie und Erkenntnistheorie bei Georg Simmel,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschfaft 1988 in: Soziologische Revue,
14. Jg., Heft 1, 1991, S.124.
- Hein, Peter Ulrich (Hg.): Georg Simmel, Frankfurt am Main: Lang 1990,
296 S. in: Soziologische Revue, 16. Jg., Heft 3, S. 316ff
Articles
- Betriebsklima und Unfallgefahr. Die besondere Situation der Hafenarbeiter,
Ordo Socialis, 10 (1962), 159-167.
- Fünfter Weltkongress für Soziologie, Washington D.C., 2. bis 8.
September 1962, Ordo Socialis, 10 (1962), 218-220.
- Marketing - eine Wissenschaft? Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung,
8 (1962), 293-295.
- Die soziologische Seite der Unfallforschung, Arbeitswissenschaft, 1 (1963),
76-77.
- Zur Soziologie der Antwerpener Hafenarbeit, Economisch en Sociaal Tijdschrift,
17 (1963), 147-155.
- Der Begriff der Arbeit in soziologischer Sicht, Economisch en Sociaal Tijdschrift,
17 (1963), 333-339.
- Inhaltsanalyse als Methode der Absatz- und Werbungsforschung (Mitautor:
W. Theobald), Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 9 (1963), 270-273.
- Marx ist seit 80 Jahren tot, Ordo Socialis, 11 (1963), 285-294.
- Some Sociological Remarks on Youth, Economisch en Sociaal Tijdschrift, 18
(1964), 125-140.
- Der Wettbewerb in der modernen Gesellschaft, Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung,
10 (1964), 223-230.
- Der Hafenarbeiter zwischen Segelschiff und Vollbeschäftigung, Economisch
en Sociaal Tijdschrift, 19 (1965), 163-176.
- Hafenarbeit als soziologisches Problem, Internationale Transportzeitschrift
1966/17, 1541, 1543.
- Untersuchungen zu einer Stadtsoziologie der Squatters, Economisch en Sociaal
Tijdschrift, 20 (1966), 259-264.
- Knowledge and Action in Sociological Theory, Mens en Maatschappij, 42 (1967),
196-205.
- Symbolbegriff und Handlungstheorie, Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie, 20 (1968), 17-37.
- Soziometrie als Hilfsmittel des Organisators (mit E. Schliemann), 69-81
in: Herbert Jacob (Hg.), Rationelle Personalführung, Bd. 5 der Schriften
zur Unternehmensführung, Wiesbaden: Th. Gabler 1968.
- Das Proletariat, der Puritaner und der Fremde als Subjekte sozialen Wandels,
Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 19 (1968), 271-285 (Druckfassung des
Probevortrags im Habilitationskolloquium).
- Symbol und Gottesdienst, 24-32 in: Heinz G. Schmidt (Hg.), Zum Gottesdienst
morgen, Wuppertal: Jugenddienst Verlag, München: J. Pfeiffer 1969.
- Das Vorurteil der Gesellschaft gegenüber den Straffälligen, Beiträge
zur politischen Bildung, 6 (1970), Heft 2, 9-15.
- Soziologische Bemerkungen zur inneren Ordnung der deutschen Hochschule,
Alma Mater Aquensis, Berichte aus dem Leben der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen, Bd. 8, Essen: W. Giradet & Co. 1971.
- Das Fest als Exodus, Kunst und Kirche 1971, Heft 2, 69-72.
- Zur Soziologie des Symbols, Kunst und Kirche 1971, Heft 4, 163-166.
- Die Reform der Universitätskrise in Berlin und der Bundesrepublik Deutschland,
Sociologische Gids, 18 (1971), 18-29.
- Einflüsse des Wandels der Medien auf die Gesellschaft, 77-82 in: Carl
Hundhausen (Hg.), Werbung im Wandel 1945-1995. Eine Sammlung von werbefachlichen
Texten, Essen: W. Giradet 1972.
- Symboltheorie und religöse Praxis, 200-214 in: Jakobus Wössner
(Hg.), Religion im Umbruch, Stuttgart: F. Enke 1972.
- Kult- und Kulturbauten aus der Sicht soziologischer Symboltheorie, "architekt"
1973, Heft 2, 12-15.
- Zur Reform der Institutionalisierung kirchlicher Dienste (Mitautorin: Ephrem
Else Lau), Diakonia, Internationale Zeitschrift für praktische Theologie,
5 (1974), 113-117.
- Der urbanisierte Mensch? 13-27 in: Hermann Glaser (Hg.), Urbanistik. Neue
Aspekte der Stadtentwicklung, München: C. H. Beck 1974.
- Über das Verhältnis von Katechese und Kirche, 34-49 in: Georg
Baudler (Hg.), Erneuerung der Kirche durch Katechese, Düsseldorf: Patmos-Verlag
1975.
- Religionssoziologische Untersuchungen der Spannungen zwischen Charisma und
Institution, 209-221 in: Wilhelm Keilbach (Hg.), Archiv für Religionspsychologie,
Bd. 11, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975.
- Tendenzen zu einer Religiosität der Erfahrbarkeit, 69-75 in: Rainer
Volp (Hg.), Chancen der Religion, Gütersloh: G. Mohn 1975.
- Ehe und Elternschaft als Alternativen? Partnerberatung, Zeitschrift für
Ehe-, Familien- und Sexualtherapie, 14 (1977), 153-155.
- Religiosität und Bewußtsein. Ansätze zu einer wissenssoziologischen
Typologie von Sinnsystemen (Mitautor: Volker Drehsen), 38-51 in: Wolfram Fischer,
Wolfgang Marhold (Hg.) Religionssoziologie als Wissenssoziologie, Stuttgart,
Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer 1978.
- Artikel "Interaktionismus", "Kommunikation", "Soziale Symbole", "Soziologie"
in: Manfred Lurker (Hg.), Lexikon der Symbolik, Stuttgart: A. Kröner
1979.
- Der besondere Schutz des Staates für Ehe und Familie, Politische Studien,
Sonderheft 2, 1979, 87-95.
- Ehe, Familie und Partnerschaft? Renovatio, Zeitschrift für das interdisziplinäre
Gespräch, 35 (1979), 142-146.
- Familie als Grundmodell für Werte und Wertvermittlung, 255-304 in:
Ansgar Paus (Hg.), Werte - Rechte - Normen, Kevelaer, Graz, Wien, Köln:
Butzon & Bercker/ Styria 1979.
- Sozialwissenschaften und Psychologie, Spalten 2133-2136 in: Wilhelm Arnold
et al. (Hg.), Lexikon der Psychologie, 2. Auflg. Bd. 3, Freiburg i.Br.: Herder
1980.
- Familien, Kulturtypen und Wertsysteme, Zeitschrift für Politik, 27
(1980), 18-43.
- Artikel "Gesellschaft", "Sozial", Spalten 923-932 u. 2591-2595 in: Alfred
Klose et al. (Hg.), Katholisches Soziallexikon, 2. Auflg., Innsbruck, Graz:
Tyrolia/Styria 1980.
- Methode und Menschenbild der Verstehenden Soziologie, 12-34 in: Internationale
Stiftung Humanum (Hg.), Gesellschaftspolitik mit oder ohne Weltanschauung,
Bonn: 1980.
- Wert - Norm - Wandel. Soziologische Gedanken zur Diskussion um Grundwerte,
15-23 in: Heinrich Oberreuter (Hg.), Grundwerte, Stuttgart: Klett 1980.
- Form und Lebensform als symbolische Beziehung, 28-36 in: Manfred Eisenbeis
(Hg.), Kolloquium 3: Ästhetik im Alltag, Form und Lebensform, Offenbach
am Main: Hochschule für Gestaltung 1980.
- Sociologia del matrimonio e della famiglia. Problemi di construzione tipologica,
Quaderno filosofico 1980/4, 335-362.
- Familientypen und Abstammungsordnungen, 17-23 in: Institut für vergleichende
Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(Hg.), Matreier Gespräche. Maske - Mode - Kleingruppe. Beiträge
zur interdisziplinären Kulturforschung, Wien, München: Jugend und
Volk 1981.
- Glaubensinhalte und Familienformen, 341-347
in: Klaus Dieter Wolf (Hg.), Glaube und Gesellschaft. Festschrift für
Wilhelm Kasch, Bayreuth: Mühl'scher Universitätsverlag W. Fehr 1981.
- Auf dem Weg zur matrilinearen Gesellschaft? 429-440 in: Joachim Matthes
(Hg.) Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages
zu Bremen 1980, Frankfurt am Main: Campus 1981.
- Technology Assessment. Ein Instrument der Technologiepolitik, Zeitschrift
für Politik, 28 (1981), 396-423.
- Partnerprobleme als Kulturkonflikt, Partnerberatung, Zeitschrift für
Ehe-, Familien- und Sexualtherapie, 18 (1981), 50-55.
- Ezartese ton morphon gamon apo koinonikopolitistikous paragontes, Meletes,
13,14 (1981), 107-127 (neugriechisch).
- Technik-Bewertung ohne gesellschaftlichen Grundkonsens? 7-18 in: Stiftung
für Kommunikationsforschung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
(Hg.), Technik als Fassade der Demokratie? Bonn 1981, 7-18.
- Stufen der Kultur und des Staates bei Max Weber und Elman Service, 107-123
in: J. Listl, H. Schambeck (Hg.) Demokratie in Anfechtung und Bewährung,
Festschrift für Johannes Broermann, Berlin: Duncker & Humblot 1982.
- Chancen und Mängel in der Rezeption Max Webers, 11-24 in: H. J. Helle
(Hg.) Kultur und Institution, Berlin: Duncker & Humblot 1982.
- Max Weber e le science sociali dell'eta` contemporanea. Un panorama del
significato e dell'applicazione del suo pensiero nella sociologia, Fenomenologia
e Societá,(Milano), Anno V, (1982), 52-61.
- Soziokulturelle Bedingtheit der Eheformen - ihre Bedeutung für die
Familientypen, 75-93 in: V. Eid, L. Vaskovics (Hg.) Wandel der Familie - Zukunft
der Familie, Mainz: M. Grünewald 1982.
- Einfluß des Christentums auf Ehe und Familie, 75-93 in: B.Mensen (Hg.)
Ehe und Familie in verschiedenen Kulturen, St. Augustin: Akademie Völker
und Kulturen 1982.
- Heimat in der mobilen Industriegesellschaft, Christ und Bildung, 28 (1982),
5-6.
- Stufen der Theodizee und der Familie, 253-266 in: H. Bürkle, G. Becker
(Hg.), Communicatio Fidei, Festschrift für Eugen Biser, Regensburg: F.
Pustet 1983.
- E koinoniologia tes ethikes sto Max Weber, Gregorios o Palamas 66 (1983)
80-91 (neugriechisch).
- Una conversazione tra Herbert G. Blumer e Horst J. Helle, Sociologia della
communicazione, anno II, n. 3, (1983), 199-215.
- Die Krise religiöser Systeme, 762-778 in: Kindlers Enzyklopädie:
Der Mensch, Bd. VI, Sprache, Kunst und Religion, Zürich: Kindler 1983.
- Kleidung als Symbol, 366-374 in: Otto Koenig (Hg.), Verhaltensforschung
in Österreich, Konrad Lorenz 80 Jahre, Wien, Heidelberg: C.Ueberreuter
1983.
- Communicazione attraverso la comprensione, Sociologia della communicazione,
anno II, n. 4, (1983), 157-176.
- Il simbolo nella sociologia di Max Weber, Sociologia urbane e rurale, anno
V, no. 12 (1983), 11-27.
- Zur Evolution von Familienformen in der Kulturgeschichte, 193-198 in: Matreier
Gespräche, Otto Koenig 70 Jahre, Wien, Heidelberg: Überreuther 1984.
- Über die einende Wirkung des Teilens beim Essen - Die Mahlzeit als
Ausgangspunkt für soziale Beziehungen, 279-284 in: Matreier Gespräche,
Otto Koenig 70 Jahre, Wien, Heidelberg: Überreuther 1984.
- Ausländische Arbeitnehmer, Spalten 425-427 in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft,
7. Auflg., Bd. 1, Freiburg i.Br.: Herder 1985.
- General introduction to perspectives on sociological theory (Mitautor: S.
N. Eisenstadt), vii-ix in: H. J. Helle and S. N. Eisenstadt (eds.), Micro-Sociological
Theory: Perspectives on Sociological Theory, vol. 2, London, Beverly Hills,
New Delhi: SAGE Publications, (International Sociological Association) 1985.
- Introduction to micro-sociological theory, 1-8. The classical foundations
of micro-sociological paradigms, 9-21 in: H. J. Helle and S. N. Eisenstadt
(eds.), Micro-Sociological Theory: Perspectives on Sociological Theory, vol.
2, London, Beverly Hills, New Delhi: SAGE Publications, (International Sociological
Association) 1985.
- Der Mensch zwischen Adam und Tarzan, 157-165 in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.),
Menschenwürde, Soziale Gerechtigkeit, Europa: Festschrift für Fritz
Pirkl, Percha: R. S. Schulz 1985.
- Ehe und Familie in der heutigen Gesellschaft. Vor dem Hintergrund von Wert-
und Identitätskrisen, 10-20 in: Klaus Weigelt (Hg.), Familie und Famlilienpolitik.
Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, Melle: Ernst Knoth und St.
Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 1985.
- Het sociale symbool als grondbegrip van de verstehende sociologie, 343-355
in: Politica, vol. 35, no. 4: 343-355. (Leuven, Belgien). Belgien.
- Sinn und Symbol in der Verstehenden Soziologie, 1-15 in: Günter Eifler,
Otto Saame, Peter Schneider (Hg.), Sinn im Wissenschaftshorizont, Mainz: Studium
Generale der Johannes Gutenberg-Universität 1986.
- Zur Werteproblematik in der Moderne, 9-13 in: Theo Waigel und Peter Eisenmann
(Hg.), Wertewandel in Staat und Gesellschaft, München: Hanns-Seidel-Stiftung
1986.
- The purpose of Max Weber's sociology. Comments on Steven Seidmann, "The
main aims of thematic structures of Max Weber's sociology", 7-14 in: Canadian
Journal of Sociology, 10,2 (1986): 195-210.
- Simmel über Marx. Eine Kontroverse um die Methode der Makrosoziologie,
193-210, Simmel di fronte a Marx. Una controversia sul metodo della macro-sociologia,
211-228 in: Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch 1, 1986.
- Familien und Patriarchen. Mittler zwischen den Welten, am Beispiel der altisraelischen
Kultur, 63-77 in: Wolfgang Lipp (Hg.) Kulturtypen, Kulturcharaktere. Träger,
Mittler und Stifter von Kultur, Berlin: Dietrich Reimer 1987.
- Soziologie als Ethik? Das Problem des Sollens in den Sozialwissenschaften,
11-29, Sociologia come etica? Il problema del dovere nelle scienze sociali
del nostro tempo, 30-48 in: Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch,
2. II. 1987.
- Arten der Hoffnung, 21-29 in: Heinz Friedrich (Hg.), Leben ohne Zukunft?
Gedanken über die Hoffnung. 22 Beiträge, München: Deutscher
Taschenbuch Verlag 1987.
- The Varieties of Hope, 20-27 in: Heinz Friedrich
(Hg.) Facing the Future. Hope in the Modern World, Munich: Rotary World Convention,
Deutscher Taschenbuch Verlag 1987.
- Why Fight for the Family? Review Article, 481-487 in: Journal of Comparative
Family Studies, XVIII, 3, 1987.
- Der Beitrag von Elman R. Service zur Neubegründung der Kulturanthropologie.
179-199 in: W. v. d. Ohe (Hg.), Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn
einer Disziplin. Festgabe für Emerich K. Francis zum 80. Geburtstag,
Berlin: Duncker & Humblot 1987.
- Georg Simmel und "die Welt, in der wir uns zu Hause fühlen". S. 65-75.
In: Tamas Meleghy et al. (Hrsg.), Normen und soziologische Erklärung.
Innsbruck, Wien: Tyrolia-Verlag 1987.
- Wirtschaft und Kultur bei Georg Simmel, S. 221-234. In: G. Reinhold (Hg.),
Wirtschaftssoziologie, München, Wien: Oldenbourg 1988.
- Types of Religious Values and Family Cultures, p. 343-354. In: Darwin L.
Thomas (ed.), The Religion and Family Connection: Social Science Perspectives.
Provo, Utah: Brigham Young University. Distributed by Bookcraft, Inc., Salt
Lake City, Utah 1988.
- Zwischen Form und Freiheit. Soziologische Überlegungen zu Institution
und Kirche. Die Neue Ordnung, 42/2 (April 1988), S. 105-115.
- Sozial, II. Soziologie des Sozialen, Spalten 1211-1213 in: Staatslexikon
der Görres-Gesellschaft 7. Auflg., Bd. 4, Freiburg i.Br.: Herder 1988.
- Soziale Beziehungen, Spalten 1229-1231 in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft
7. Auflg., Bd. 4, Freiburg i.Br.: Herder 1988.
- Epistemologia ed evolutionismo in Georg Simmel, in: Idee, Rivista di Filosofia,
III, 7/8 (Gennaio-Augosto 1988), p. 25-40.
- Familie (Einleitg. und) A. Soziologisch, S. 338 in: Wörterbuch des
Christentums, hg. v. V. Drehsen, H. Häring, K.-J. Kuschel u. H. Siemers,
Gütersloh: Verlagshaus G. Mohn und Zürich: Benzinger Verlag 1988.
- Kultur, A. Soziologisch, S. 700 in: Wörterbuch des Christentums, hg.
v. V. Drehsen, H. Häring, K.-J. Kuschel u. H. Siemers, Gütersloh:
Verlagshaus G. Mohn und Zürich: Benzinger Verlag 1988.
- Wissenschaftstheoretische Grundlegung der Soziologie bei Heinz Kluth, S.
129-138 in: Rainer Waßner (Hg.), Wege zum Sozialen. 90 Jahre Soziologie
in Hamburg, Opladen: Leske & Budrich 1988 (228 S.).
- Einleitung, 7-35. In: Georg Simmel, Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie,
herausgegeben und mit einer Einleitung von H. J. Helle. Berlin: Duncker &
Humblot 1989.
- Charisma, 116-117. Individuation, 290-291. Makro- und Mikrosoziologie, 410-411.
Symbol, 713-715. Tatsachen, soziale, 720-721. In: Wörterbuch der Soziologie.
Hg. v. Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff. Stuttgart: F. Enke 1989.
- Kulturanthropologische Synopse der Ehe, S.9-30. In: Hugo Bogensberger und
Wilhelm Zauner (Hg.), Kontinuität und Wandel der Ehe, St. Pölten,
Wien: Verlag Niederösterreichisches Pressehaus 1989.
- Sexualität und Brutpflege - Das Spannungsverhältnis von Erotik
und Elternschaft beim Menschen (Mitautorin: Roswitha Schumann), 75-87. In:
Max Liedtke (Hg.), Matreier Gespräche, Paarbildung und Ehe. Biologische
Grundlagen und kulturelle Aspekte, Otto Koenig zur Vollendung des 75. Lebensjahres,
Wien, München: Jugend und Volk Verlagsges. m.b.H. 1989.
- Der Fremde als soziales Problem, S.161-166. In: Gesellschaft der Freunde
der Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg (Hg.), Matreier Gespräche.
Interdisziplinäre Kulturforschung, Walter Hirschberg zum 85 Geburtstag,
Wien, München: Jugend und Volk Verlagsges. m.b.H. 1990.
- Symbolische Interaktion, S.601-605. In: Gerd Reinhold (Hg.), Soziologie-Lexikon,
München, Wien: Oldenbourg 1991.
- Introduction, v-x, and: Epistemological Affinities between Verstehen and
Pragmatism, 1-16. In: H. J. Helle (ed.), Verstehen and Pragmatism. Essays
in Interpretative Sociology. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang
1991.
- Women in Germany, The World & I, Vol. 6, No. 4, (April 1991) p. 482-499.
- Einführung, 15-20, Introduzione, 21-26 in: Annali di Sociologia / Soziologisches
Jahrbuch, N. 6. 1990-I-II: La Famiglia Oggi / Familie Heute, herausgegeben
von Pierpaolo Donati & Horst J. Helle (Juli 1991).
- Symboltheorie und religiöse Praxis, 82-97. In: Jürgen Oelkers
und Klaus Wegenast (Hg.), Das Symbol - Brücke des Verstehens, Stuttgart,
Berlin, Köln: W. Kohlhammer 1991.
- Socjologia Socjalizmu, Studia Socjologiczne 1-2, 1991, p. 15-25.
- Religionssoziologie,S. 768-771. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer
(Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Basel: Schwabe
& Co AG 1992.
- Gleich oder nur gleichberechtigt? Über die Verschiedenheit der beiden
Formen des Menschseins, S. 179-200. In: Karltheodor Huttner und Burkhardt
Haneke (Hg.), Konkrete Visionen. Gesellschaftliche Tendenzen und Perspektiven
in Deutschland im 3. Jahrtausend, München, Landsberg am Lech: mvg-Verlag
1992.
- Frühkindliche Betreuung und Präferierte Kulturzugehörigkeit:
eine familiensoziologische These, S. 49-56. In: Klaus A. Schneewind und Lutz
von Rosenstiel (Hg.), Wandel der Familie, Münchener Universitätsschriften
Psychologie und Pädagogik, Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe
1992.
- La Formación De La Persona Entre La Familia Y La Profesión,
Anurio Filosófico 25, 1992, p. 389-402.
- Simmel o Marxovi. Spor o metodu makrosociologie, Sociologicky casopis, XXVIII,
1, 1992, p. 22-37.
- Introduzione, S. 15-56. In: Roberto Cipriani (Hg.), Georg Simmel, Saggi
di sociologia della Religione, Rom: Edizioni Borla 1993.
- Dilthey und die Theorie der Symbolischen Interaktion, 385-395, Dilthey e
la teoria dell'interazione simbolica, 396-406. In: Annali di Sociologia /
Soziologisches Jahrbuch, 8. 1992-I: Wilhelm Dilthey oggi: il problema del
'Verstehen' nello sviluppo delle scienze sociali / Wilhelm Dilthey heute:
Das Problem des Verstehens in der Entwicklung der Sozialwissenschaften, herausgegeben
von Sergio Belardinelli (Sept. 1993).
- Georg Simmel E Il Pragmatismo, S. 111-132. In: Ammassari, Paolo und Stefano
Martelli (Hg.), Talcott Parsons E La Tradizione Sociologica In Europa Occidentale
E Nel Nord-America. Neapel: Guida editori, 1993.
- Chastity and the Social Bond, S. 137-152. In: Eileen Leonhard, Hermann Strasser
und Kenneth Westhues (eds.), In Search of Community. Essays in Memory of Werner
Stark, 1909-1985, New York: Fordham University Press 1993.
- Gesellschaftliche Tendenzen und Perspektiven in Deutschland zu Beginn des
dritten Jahrtausends, S. 72-102. In: Norbert Seibert, Helmut J.Serve (Hg.),
Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. München:
PimS-Verlag, 1994.
- Gesellschaft und Religion ohne Zukunft? Orientierungsprobleme im Übergang
zum dritten Jahrtausend, S. 111-126. In: Nembach, Ulrich (Hg.), Internationales
ökumenisches Jahrbuch für Theologie. Frankfurt am Main: Peter Lang,
1994.
- Social Perspectives in Germany at the Turn of the Millennium. In: International
Journal of Politics, Culture and Society, Vol. 8, No. 1, 1994, p. 129-145.
- Epistemological Paradigms in the Scientific Study of Religion. In: Philosophical
Alternatives, No. 5, 1994, p. 58-60.
- Dilthey's "Verstehen" Sociology, Philosophy of Culture, and Ethics, S. 109-123.
In: Koslowski, Peter (Hg.), The Theory of Ethical Economy in the Historical
School. Berlin [u.a.]: Springer, 1995.
- Von der Moralwissenschaft zur Kultursoziologie. Bemerkungen zum Streit um
Werte in den Sozialwissenschaften, S. 267-286. In: Schubert, Venanz (Hg.),
Experimente mit der Natur. Wissenschaft und Verantwortung. St. Ottilien: Eos,
1995.
- Religiosity as a Perspective, S. 211-217. In: Borowik, Irena und Przemyslaw
Jablonski (Hg.), The Future of Religion. East and West. Kraków: Nomos
Publishing House, 1995.
- Erving Goffman: un interazionista simbolico? S. 222-233. In: Gubert, Renzo
und Luigi Tomasi (Hg.), Teoria Sociologica Ed Investigazione Empirica. La
tradizione della Scuola sociologica die Chicago e le prospettive della sociologia
contemporanea. Milano: Franco Angeli, 1995.
- The Developing Perspective of Tamotsu Shibutani: Identity Issues in an Age
of Individuation. S. 375-398. In: Kwan, Kian M. (Hg.), Individuality and Social
Control: Essays in Honor of Tamotsu Shibutani. Greenwich, Connecticut: JAI
Press, 1996.
- Welche Familie garantiert Zukunft? Alte Prinzipien und neue Lebensformen.
In: Die Familien in Europa. Prag: YMCA, 1996, S, 97-129.
- Religionssoziologie des Schamanismus. In: Einsichten., 2/1997, S. 46-48.
- Ervin Goffman: a symbolic interactionist?, S. 179-191. In: Tomasi, Luigi
(ed.): The tradition of the Chicago School of Sociology, England: Ashgate
Publishing Limited; USA: Ashgate Publishing Company, 1998
- Socjologia Jako Etyka? Problem Powinnosci We Wspólczesnych Naukach
Spolecznych, S. 5 -23. In: Roczniki Nauk Spolecznych. Nauki Spoleczno-Ekonomiczne,
Lublin: Towarzystwo Naukowe, Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, 1998
- Similarities in the Work of Simmel and Znaniecki, S. 149-160. In: Elzbieta
Halas (ed.): Florian Znaniecki's Sociological Theory and the Challenges of
the 21st Century. Frankfurt/M. (u.a.): Peter Lang, 2000
- Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der
Wirklichkeit. In: Papcke, S./Oesterdiekhoff, G.W. (Hg.): Schlüsselwerke der
Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, S. 39f
- Blumer, Herbert: Symbolic Interaction: Perspective and Method. In: Papcke,
S./Oesterdiekhoff, G.W. (Hg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag, 2001, S. 50-52
- Georg Simmel In: Ritzer, G.(ed.): Encyclopedia of Social Theory : 2 Volumes;
Tousands oaks , CA:Sage 2004 (to be published)
Journalistic Articles:
- Fortschritt oder Dekadenz. Angleichung der
Rolle von Mann und Frau in der industriellen Gesellschaft, S. 19. In:
Rheinischer Merkur, Nr. 43, 22.10.1976.
- Jugend zwischen Resignation und Hoffnung,
S. 55-57. In: Christ und Bildung. Zeitschrift der Katholischen
Erziehergemeinschaft Deutschlands (KEG). 26.Jg., Nr. 3, März 1980.
- Eine Tugend kommt selten allein.
Anmerkungen zu der Spannung zwischen Werten und Fakten, S. 10-12. In: Christ
und Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands
(KEG). 29.Jg., Nr. 5, Mai 1983.
- Familienpolitik nur Flickwerk?
Wertentscheidungen für oder gegen die Familie treffen, S. 32-33. In: In:
Leben & Erziehung, Heft 7, 1983.